1. Semester
LIK Akademie Lehrgang MEDIENDESIGN

Inhalte und Lehrplan
Der Lehrgang Mediendesign bereitet Sie auf die Arbeit in der Medienbranche vor. Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Der Berufszweig der Print-, AV- und Onlinemedien wächst stetig. Der Lehrgang richtet sich an medienaffine und kreative Köpfe, die sich praktisch und theoretisch auf dieses Tätigkeitsfeld vorbereiten möchten. Vorkenntnisse im Bereich Fotobearbeitung sind Vorraussetzung.
LIK Mediendesign 1: Grundlagen der Gestaltung, Layout, Formen und Farben
Ziel: Verständnis der Prozesse menschlicher Wahrnehmung und daraus resultierende Gestaltungsprinzipien, Einsatz von Farben als bewusste Gestaltungsentscheidungen, Verständnis der Designprinzipien und Wissen wann sie eingesetzt werden sollen, Benennung verschiedener Print-Erzeugnisse und ihrer Besonderheiten in der Gestaltung, Zusammenhang zwischen Zielgruppe und Gestaltung eines Mediums
Inhalt: Grundlagen der Gestaltung: Wahrnehmungsgesetze (Kräfte auf der Bildfläche), Grundformen und ihre Wirkungs-weisen, Farben (additive und subtraktive Farbmischung, Wirkungsweise, Einsatz in Werbung, Corporate Colour, Symbolik, Kombination von Farben, Harmonien, Farbkreis nach Itten) Designprinzipien (Struktur und System, Proportionen, Symmetrie – Asymmetrie, Ausrichtung an Achsen, Optische Mitte, Weißraum, Reduktion)Wahrnehmung (Aufmerksamkeit und Wiedererkennung, Gestaltgesetze im Mediendesign)Überblick und praktische Anschauung einiger primärer Print-Erzeugnisse und ihrer Besonderheiten,
LIK Mediendesign 2: Adobe InDesign CC in der Praxis
Ziel: Übersicht Layoutsoftware, Hintergrund Einsatzmöglichkeit InDesign, Kenntnis Grundfunktionen, Anlegen eines neuen Dokumentes, Aufbau Layout mit Basiselementen, Erstellung von Varianten, Speichern, Export als .pdf
Inhalt: InDesign: allg. Vorstellung InDesign, Adobe Creative Suite, Einsatzmöglichkeiten PSD vs Illustrator vs Indd vs Word, Vektor- vs Raster-grafiksoftware, Exkurs RGB vs CMYK, Gestaltungsphilosophie (Fokus und Intent); Öffnen InDesign, Arbeitsbereich, Werkzeuge, Ansichten, Exkurs Überfüller und Format, prakt Beispiel Visitenkarte, Demon-stration Mechanik globaler Stile am Beispiel Farben, Voreinstellungen Kurzdurchsicht, Exkurs Steuerungstasten, Paletten, Kurzbefehle, Werkzeugpalette, kleine Übungen, Speichern, Beispiel Poster, Skizzieren, Planung, Bildimport, Varianten, Ebenen und Kurzvorschau Effekte, Client feedback, Änderungen + Versionierung, Export als .pdf
LIK Mediendesign 3: Schrift, Typografie und Text
Ziel: Grundlagen der Mikro- und Makrotypografie, Termini Mikrotypografie, Gefühl für Kerning entwickeln, Kenntnis unterschiedlicher Lesearten und entsprechende Textgestaltung
Inhalt: Einführend Diskussion zum Aspekt der Allgegenwärtigkeit und gleichzeitiger Unsichtbarkeit von Schrift, Film Helvetica (Einblick in die Arbeitsweise von Schriftdesignern, historische Arbeitsweise, Wirkung von Schrift, Gefühl für die Komplexität und Vielfältigkeit der Thematik soll geweckt werden), Nachbesprechung, Erläuterung grundlegende Termini, bewusstes Betrachten der Unterschiede von Schriften (Grotesk und Serifen), Analoge Übung zum Kerning, Kerning und Laufweite im InDesign, Theorie Lesbarkeit und Lesearten, Wirkungsweise von Schrift
LIK Mediendesign 4: Logo Gestaltung Corporate Design - Adobe Illustrator CC in der Praxis
Ziel: Theoretisches Verständnis was Corporate Design ist und in welchem Kontext es zu Corporate Identity und Corporate Image steht, Was sind Basisdesign und CD Manual und wozu werden sie genutzt?, Unterscheidung juristischer Markenbegriffe, Was macht ein gutes CD und Logo aus?, Praktische Herangehensweise an den Logoentwurf, Grundlagen in Adobe Illustrator
Inhalt: Corporate Identity und Corporate Image, Corporate Design: Begriffsklärung und Umfang, Basisdesign, CD Manual, Juristischer Markenbegriff - Besprechen von ausgewählten Logos und Redesigns anhand in der Theorie besprochener Kriterien, Wiederholung der für Logo relevanten Gestaltgesetze und Designprinzipien, Workflow Logo Entwurf, Praxis: Formulieren eigener Entwurfskriterien, Moodboard und Scribbles, Adobe Illustrator (Pfade, Zeichenwerkzeug, Pathfinder), Teilnehmer arbeiten an eigenen Logos, Einzelbesprechungen der vorläufigen Entwürfe sowie der Aufgaben vom Typografieunterricht
LIK Mediendesign 5: Ausgabe - Druckvorstufe und Druck
Ziel: Professionelle Aufbereitung der Dateien für die Druckvorstufe und den Druck verstehen.
Inhalt: Drucktheorie - Druckvorstufe - Farbmanagement - Profile
LIK Mediendesign 6: Theorieklausur + Praxisklausur und Schnitt
2. Semester
LIK Mediendesign 7: Ideenfindung und Kreativitätstechnik
Ziel: Erlernen und praktisches Anwenden von Ideenmanagement, Kreativtechniken und Ideenbewertung. Anhand von Techniken und Beispielen aus der Werbegestaltung werden strukturierte Arbeitsprozesse erlernt. Diese helfen die Kreativziele effizient und genau zu erreichen sowie Ideen strukturiert zu generieren und zu bewerten.
Inhalt: Ideenmanagement, Ideengenerierung, Ideenbewertung, Ideentrigger, Ideenkiller, Arbeitsumfeld für kreatives Arbeiten, Erarbeiten von thematischen Klammern, Effizient kreativ Arbeiten in kurzer Zeit, Agenturbriefing, Praktische Übung, Praktisches Entwickeln einer durchgängigen Idee
LIK Mediendesign 8:
Inhalt: Workshop Media Konzept, Broschüre Print und Online. Konzeption Vierung und Erstellung des individuellen Konzepts der Abschlussarbeit
Ziel: Projekt Konzeption, Zielgruppenformulierung, Formulierung von Entwurfskriterien und Findung eines passenden visuellen Stils für ein Projekt
LIK Mediendesign 9 / 10 /11: Webseiten erstellen und gestalten / Webdesign und Ausführung / Social Media Production und Marketing
Ziel: Erlernen und praktisches Anwenden der Gestaltung von Webauftritten
Inhalt: HTML / CSS / JavaScript, bis hin zu CMS Systemen, Website Templates. Umsetzung der Webseite auf einem freien CMS. Web Technologien. SEO, CMS. Idee & Konzeption & Design
LIK Mediendesign 12: Theorie und Praxisklausur
BASIS für Gestaltung, Handwerk und Theorien als Grundlage
Grundlegende Gestaltungsprinzipien
Erarbeiten von allgemeinen Regeln visueller Gestaltung anhand von praktischen Übungen und gemeinsamer Analyse
Umgang mit Farbe
Farbmischung, Farblehre (zB Itten, Bauhaus)
Farbwirkung, Farbkombinationen, Gestaltung im Grafik Design
Farbe in der Fotografie Historisch (zB New Color Photography) und eigene Auseinandersetzung Colorgrading, subtile Gestaltung der Bildwirkung/ Stimmung
Zeichnen und visuelle Sprache
Theorie Perspektivische Darstellung
Praxis Perspektive Zeichnen (zuerst einfache Objekte drinnen, fortgeschritten draußen Architektur)
Kopf- und Bewegungsstudien (Anatomie und Statik von Körpern, überzeugende Darstellung)
Grundlagen Bildanalyse: Aufbau und Komposition
Bildbeschreibung/ Verbalisieren von Gesehenem
Theorie: Methoden und Ansätze
Praxis im KHM
Kunstgeschichte und Stilkunde
Grafik Design im ENTWURF
Editorial Entwurf
Grundlagen und Terminologie
Textaufbereitung, Buchkern (Verschränkt mit Typografie, Makrotypografie, Lesearten) Plakat/Poster (ev Besuch im MAK 100 Beste Plakate)
Flyer (Falzarten, viel Information, wenig Raum)
Plattencover (Augenmerk darauf eine Stimmung, Musik, ins Visuelle zu übersetzen) Magazin
Corporate Design
Einführung und Terminologie (Corporate Identity, Markenstrukturen, Beispiele) Logo Theorie und Vertiefung durch Referate (Logoentwicklung/Redesign) Logoentwurf
Logoredesign
Flexibles Logo
Drucksorten
Screendesign
Typografie
Einführung und Terminologie
Schriftwirkung
Mikro- und Makrotypografie, Detailtypografie, Übung Kerning
Textaufbereitung
Leseratten und gute Lesbarkeit
Kombinieren von Schriften
Typografisches Plakat
Kosten: € 890.- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester
Der nächste LIK Lehrgang Mediendesign startet im Oktober 2018 (Jahrgang 15), die Termine finden Sie HIER.
Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden.
Pflichtunterricht - 96 Einheiten
Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten
Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten
Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten